Inhaltsverzeichnis:
- Geld in Fonds anlegen
- In Fonds investieren
- Investieren in Fonds
Ist Geld in Fonds anlegen sinnvoll?

Auf der Suche nach Rendite mit Investment-Fonds:
- Anleger haben es derzeit nicht leicht:
- Seit Jahren niedrige Leitzinsen nahe der Nulllinie und eine stetig steigende Inflation fressen nahezu jede Rendite auf. Klassische Anlageprodukte wie zum Beispiel Sparbuch oder Festgeld sind schon lange keine echte Alternative mehr, da sie unter den gegebenen Voraussetzungen keine Renditen generieren.
Die Investition in einzelne Vermögenswerte wie beispielsweise Immobilien oder Aktien kann bei richtiger Auswahl noch stattliche Rückflüsse und Gewinne generieren, ist auf der anderen Seite jedoch immer mit einem hohen Klumpenrisiko verbunden. Das gesamte Kapital ist in einem oder wenigen Vermögenswerten konzentriert.
Auf der Suche nach einer ausgewogenen Rendite-Risiko-Balance greifen private Anleger daher immer öfter auf Fonds zum Geld anlegen zurück. Die entscheidende Frage für Anleger lautet: Ist Geld in Fonds anlegen Sinnvoll? Oder gibt es für Anleger auch Alternativen mit noch besseren Renditeaussichten bei gleichem oder gar geringerem Risiko? Auf diese Fragen wollen wir im nachfolgenden Beitrag etwas näher eingehen.
1. Was ist ein Investment-Fonds?
- Das Wort Fonds leitet sich vom lateinischen Wortstamm „fundus“ für Vorrat ab.
Auf das Prinzip eines Investment-Fonds lässt sich diese ursprüngliche Bedeutung dahingehend übertragen, dass viele Anleger mit Anteilen einen Kapitalvorrat in einem solchen Anlageprodukt sammeln und Fondsmanager diesen Vorrat durch entsprechende Investitionen zu vermehren versuchen. Somit ist auch der Zusatz Investment beim geld anlegen in fonds geklärt: Durch den An- und Verkauf von Vermögenswerten soll eine Wertsteigerung des „Vorrats“ bzw. der Fonds-Anteile erreicht werden.
2. Welche Arten von Fonds gibt es?
- Wer sein Geld in Fonds anlegen will, dem bieten sich mittlerweile vielzählige Möglichkeiten an den Kapitalmärkten.
Einige der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale haben wir im nachfolgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst.
Anlageschwerpunkte variieren: Wo und in was investiert wird?
Mittlerweile gibt es eine breite Auswahl von Investment-Fonds mit unterschiedlichen Anlageschwerpunkten, in die Anleger investieren können. Hier eine Auswahl der wichtigsten Anlageklassen, wenn man in Fonds Geld anlegen will:
- Aktien
- Anleihen
- Devisen
- Immobilien
- Rohstoffe
- Kryptowährungen
Oftmals unterscheiden sich Fonds auch hinsichtlich ihres geografischen Anlagefokus. Während einige weltweit investieren, fokussieren andere ihre Investitionen auf bestimmte Regionen oder einzelne Länder.
Unterschiedliche Anlagestrategie - aktiv und passiv gemanagte Fonds:
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Investment-Fonds ist die zugrundeliegende Anlage-Methodik, mit der fonds geld anlegen:
-
Aktives Fondsmanagement:
Bei Fonds, die aktiv gemanagt werden, entscheiden Fondsmanager basierend auf Analysen und Einschätzungen, welche Vermögenswerte ge- bzw. verkauft werden.
-
Passiv gemanagte Fonds:
Hierbei handelt es sich meistens um sogenannte Indexfonds, häufig auch als ETFs (Exchange Trading Funds) bezeichnet. Diese Fonds bilden bestehende Indizes wie beispielsweise den Dax ab, indem sie die gleichen Vermögenswerte in der gleichen Gewichtung beinhalten.
In der Regel müssen Anleger für aktiv gemanagte Fonds höhere laufende Kosten einplanen, als für passiv geführte Fonds.
Die wohl beste Geldanlage momentan:
- Einfach und sicher anlegen
- Ohne komplizierte Verträge
- Voller Zugriff auf Ihr Kapital

3. Was passiert mit den Erträgen?
- Thesaurierende und ausschüttende Fonds:
Auch hinsichtlich der Ertragsausschüttung unterscheiden sich Investment-Fonds. Bei thesaurierenden Fonds werden die erzielten Erträge der Anleger direkt in weitere Fondsanteile reinvestiert. Dies verstärkt unter anderem den Zinseszinseffekt. Bevorzugen Anleger die Auszahlung der erzielten Erträge, sind ausschüttende Fonds die richtige Wahl, um in Fonds Geld anzulegen. Diese zahlen die erwirtschafteten Gewinne an die Investoren aus.
4. Was sind die Vor- und Nachteile von Fonds?
- Bei Fonds wird das Risiko verteilt:
Hinsichtlich der Diversifikation des Risikos entstehen sowohl Vor- als auch Nachteile bei einer Investition in Aktienfonds. Im folgenden haben wir übersichtlich die Vorteile gegen die Nachteile abgewägt.
-
Was sind die Vorteile von Fonds als Anlageinstrument?
Bei entsprechender Vorgehensweise bieten Fonds als Form der Geldanlage einige interessante Vorteile gegenüber anderen Investitionen.
-
Welche Nachteile gehen mit Investitionen in Fonds einher?
Wie alle Anlageprodukte weisen Fonds und geld anlegen in fonds auch Eigenschaften auf, die sich für Anleger nachteilig auswirken können.
5. Gibt es Anlage-Alternativen zu Fonds?
-
Investment-Fonds sind aufgrund der genannten Vor- und trotz der erwähnten Nachteile ein wichtiger Bestandteil moderner Anlageportfolios.
Doch Anlagemethoden, -strategien und -techniken entwickeln sich kontinuierlich weiter und neue Anlageprodukte können Investmentportfolios sinnvoll ergänzen. Automatisiertes Arbitrage-Trading stellt diesbezüglich eine interessante Alternative zu Investment-Fonds dar.
Wie bei Investment-Fonds: viele Anleger investieren anteilig
Ebenso wie das Geld anlegen in Fonds setzt Krypto-Trading auf das „Vorrats-Prinzip“: Viele Anleger steuern kleine Anteile zu einem großen Ganzen bei. Das Gesamtkapital kann dann effizienter investiert werden als jeder Anteil für sich selbst.
Größenvorteil reduziert die Kosten
Genau wie Investment-Fonds machen sich Anbieter von Arbitrage-Trading-Software sogenannte Skaleneffekte zunutze:
Anlagebetrag | 1.000 € | 1.000.000 € |
Anzahl der Anteile | 1 | 1000 |
Trading-Gebühr | 5% | 2% |
Trading gebühren insgesamt | 50 € | 20.000 € |
Trading gebühren je Anteil | 50 € | 20 € |
Unvermeidliche Kosten wie beispielsweise Handelsgebühren fallen prozentual bei großen Investitionsbeträgen geringer aus als bei kleinen Summen.
-
Arbitrage-Trading-Software kombiniert Vorteile von aktiv und passiv gemanagten Fonds:
Das Prinzip hinter Arbitrage-Trading-Software kombiniert sehr gut die Vorteile von aktiv und passiv gemanagten Investment-Fonds. Die Software ist aktiv auf der Suche nach Kursunterschieden und entsprechenden Arbitrage-Gelegenheiten. Dies erfolgt jedoch automatisiert auf der Basis von Algorithmen. Somit ist kein aktives Eingreifen eines Fondsmanagers notwendig und die damit einhergehenden Gebühren, Aufschläge und Verwaltungskosten beim geld anlegen mit fonds entfallen.
-
Gewinne unabhängig von Performance des Basiswerts möglich:
Arbitrage-Trading-Software macht sich Kursunterschiede eines bestimmten Basiswerts an unterschiedlichen Handelsorten zunutze. Die Anlagestrategie ist somit unabhängig von der tendenziellen Wertentwicklung beispielsweise einer Kryptowährung. Sowohl bei fallenden, als auch bei steigenden Kursen können somit Arbitrage-Gewinne erzielt werden.
-
Bessere Rendite-Risiko-Verhältnis bei Arbitrage-Trading-Software:
Mit einer Arbitrage-Trading-Software werden viele Vorteile von Investment-Fonds wie zum Beispiel Kapitalaggregation und Kostenreduktion erreicht. Gleichzeitig kann die von der Kursentwicklung unabhängige Anlagestrategie jedoch ein erheblich reduziertes Investitionsrisiko erzielen, was Arbitrage-Trading zu einer ernstzunehmenden Anlage-Alternative für moderne Investment-Portfolios privater Anleger machen kann.
Sie wollen eine sichere und renditestarke Geldanlage ohne Risiko?
Dann klicken Sie jetzt auf den Button:

Wortwolke des Inhalts: